Bildung eröffnet Zukunft. Sie hilft uns, die Welt kennen zu lernen und zu verstehen, das Leben zu gestalten und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Gute Bildung ist daher eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe – sozial, politisch und kulturell. Bildung betrifft und beeinflusst daher alle Lebensbereiche. Im Landkreis liegt die Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeit vor allem im vorschulischen Bereich und bei der beruflichen Bildung.
Bildungschancen für alle eröffnen
In Bildung zu investieren, ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder, ein Bekenntnis zur sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
Dabei wollen wir GRÜNEN im Landkreis Lörrach Kindern und Jugendlichen, elternhausunabhängige Entwicklungschancen ermöglichen, um sie für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken.
Bildungschancen im Vorschulalter
Damit die Chancengleichheit auch gelingt, brauchen wir gute und bedarfsgerechte Betreuungs- und Bildungsangebote ab dem Kleinkindalter. Hierzu gehören auch ein hoher Standard wie z. B. passende und ausreichende Räumlichkeiten, die benötigte Anzahl an Fachkräften und gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher. Nur dadurch erhalten wir eine gute pädagogische Qualität in unseren Krippen und Kitas.
Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass diese Voraussetzungen auch tatsächlich geschaffen werden, damit die Umsetzung des Orientierungsplanes gelingt. So möchten wir die Kinder in ihrer Entwicklung stärken, was insbesondere auch eine Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten bedeutet.
Bildungschancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Für ein ganzheitliches Schulkonzept: hier wird lernen gelebt
Wir alle wollen für unsere Kinder eine Schule, die ihre individuellen Begabungen und Eigenarten achtet und sie weiterbringt. Lernen soll Spaß machen und kreativ sein, anregen zum Mitdenken und Mut machen, eigene Meinungen zu äußern. Der beste Weg dahin ist ein ganzheitliches Schulkonzept, bei dem Kinder neben dem Wissen auch soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit erwerben.
Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass Kinder durch den täglichen Umgang miteinander in ihrer Entwicklung gestärkt werden. Daher befürworten wir ein ganzheitliches Schulkonzept.
Die richtige Schule für die Region
Die Bildungslandschaft ist in Bewegung gekommen, wofür es viele Gründe gibt: egal ob es neue gesellschaftliche Anforderungen oder die abnehmende Kinderzahl in vielen Gegenden sind. Darum braucht es ein ganzheitliches Schulkonzept, das für jede Region die Schule ermöglicht, die auch vor Ort gebraucht wird. Genauso wichtig ist es jedoch, die bisherigen Lernstrukturen zu verändern. Dies wurde in allen Bildungsstufen bereits erkannt: das Angebot der Krippenplätze und Kitas wurde erweitert und Grundschulen und weiterführende Schulen haben heute vielfach Betreuungs- und Ganztagesangebote. Mensen wurden gebaut und die verbindliche Grundschulempfehlung abgeschafft.
Wir GRÜNEN unterstützen Lehrende und Schulen, sich kreativ und mit Engagement zum besseren Gelingen ihrer pädagogischen Arbeit zu entwickeln. Diesen Prozess werden wir, wie auch den Wandel zur vielerorts gewünschten Gemeinschaftsschule, weiterhin begleiten.
Migration und Bildung
Bildung ist Instrument und Motor für eine erfolgreiche Integration. Nur mit einer frühen qualifizierten Sprachförderung kann der Zugang zu einer Ausbildung oder Beschäftigung am Arbeitsmarkt gelingen.
Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund dank Sprachförderung und Bildung erfolgreich in unserer Gesellschaft starten können.
Inklusion statt Ausgrenzung
Gemeinsames Lernen und Leben von Kindern mit und ohne Behinderung ist eine gesellschaftliche Bereicherung. Hierfür braucht es aber auch die entsprechende Unterstützung: so kann es der Einsatz von Schulbegleitern Kindern mit besonderem Bedarf einen erfolgreichen Schulbesuch ermöglichen.
Wir GRÜNEN möchten alle Menschen auf ihrem Weg zur erfolgreichen Teilhabe an unserer Gesellschaft unterstützen. Daher setzen wir uns im Kreistag für einen kontinuierlichen Ausbau der Inklusion und die Bereitstellung finanzieller Mittel ein.
Schulen des Landkreises
Der Landkreis Lörrach bietet mit seinen beruflichen Schulen in Lörrach, Schopfheim und Rheinfelden ein breites Angebot für unsere Jugendlichen. Unter dem Dach der beruflichen Schulen bekommen die Jugendlichen die Chance, Versäumtes nachzuholen, bzw. einen höheren schulischen Abschluss zu erreichen oder eine berufliche Ausbildung zu machen. Dabei reicht das Angebot der beruflichen Schulen vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur, von der klassischen dualen Ausbildung, über die rein schulische Ausbildung, bis zur beruflichen Fortbildung. Wussten Sie übrigens, dass ein Drittel aller Hochschulabschlüsse an den beruflichen Schulen erreicht wird?
Vernetzung der beruflichen Schulen
Die regionale Schulentwicklung bedeutet für den Landkreis eine Entwicklung der Gewerbeschulen unter Berücksichtigung unserer regionalen Wirtschaft. Dabei sollen die Gewerbeschulen fachlich gestärkt und zu Kompetenzzentren ausgebaut werden. Dies ist für eine wirtschaftliche Stärkung unserer Region und in Anbetracht des Fachkräftemangels mehr als überfällig. Sinnvoll ist eine deutlichere Vernetzung zwischen den allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Schulen unterschiedlicher Trägerschaft (Städte und Kreis).
Ausbildung bei und mit den Nachbarn
Im Landkreis Lörrach erfreuen wir uns über viele grenzüberschreitende Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Dank der binationalen Verträge zwischen dem Elsass und Baden-Württemberg profitiert hier auch die gemeinsame Berufsausbildung.
Wir GRÜNEN möchten hierbei auch das rein schulische trinationale Bildungs- und Ausbildungsangebot analysieren und erweitern. Bisher reicht das Angebot zu Erzieherinnen und Erziehern sowie chemischen technischen Assistenten. Dieser Ausbildungsgang wurde 2009 in Rheinfelden auf einen Antrag von uns GRÜNEN eingerichtet.
Wir GRÜNEN werden weiterhin trinationale Ausbildungsmöglichkeiten in und mit allen drei Ländern unterstützen. Hier setzen wir uns sowohl für duale als auch rein schulische Angebote ein. Wir möchten so dem Fachkräftemangel entgegen wirken und auch die Arbeitnehmersituation in Bezug auf Arbeitsplatzauswahl und Einsatzmöglichkeiten stärken.
Kosten senken und Zugang erleichtern
Der beste Weg in eine erfolgreiche Ausbildung ist es, wenn Jugendliche eine berufliche Orientierung entsprechend ihrer Neigungen und Stärken erhalten können. Ebenso wichtig ist es jedoch, dass auch berufliche Bildung keine Frage des Geldbeutels ist.
Wir GRÜNEN möchten, dass Jugendliche eine berufliche Orientierung entsprechend ihrer Fähigkeiten erhalten, damit sie auch eine zukunftsgerichtete Ausbildung für ihren Lebensweg erhalten können.
Wir GRÜNEN haben uns mit Erfolg für eine deutliche Senkung der Semestergebühr bei der Technikerausbildung (Maschinenbau/ Elektrotechnik) an der Gewerbeschule Lörrach eingesetzt. Auch weiterhin möchten wir erreichen, dass der Bildungsweg nicht durch hohe Kosten verbaut wird.
Für eine zeitgemäße Ausstattung an den Schulen
Im Landkreis Lörrach durchlaufen weit mehr als 2/3 der jungen Menschen eines Jahrgangs im Anschluss an Haupt-, Realschule oder Gymnasium eine Gewerbeschule für eine Ausbildung in einem anerkannten Beruf. Für eine erfolgreiche Ausbildung braucht es natürlich auch eine Ausstattung, die modern und fachgerecht ist. Das ist nicht nur ein Bildungswunsch, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit für die gesamte Region. Denn eine Ausbildung an modernen, zeitgemäßen Geräten und Maschinen ist für unsere Jugendlichen ihr Kapital. Damit sind sie zukünftigen Arbeitsaufgaben des Handwerks oder der Wirtschaft gewachsen und können so zu einem eigenständigen Einkommen gelangen.
Wir GRÜNEN treten entschieden dafür, dass die Schulbudgets angepasst und längst überfällige Investitionen nachgeholt werden – insbesondere in den Werkstätten.
Berufliche Gymnasien
Berufliche Gymnasien können mit einem guten und ausreichendem Angebot einen wichtigen und fairen Weg zum Abitur ermöglichen. Denn an den beruflichen Gymnasien erlangt man das Abitur nach wie vor in neun Jahren (G9) und es sind gerade auch Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Elternhäusern, die hier eine Chance erhalten.
Wir GRÜNEN sehen berufliche Gymnasien als wichtigen Bestandteil einer chancengerechten Schullandschaft. Hierbei setzen wir uns dafür ein, dass es auch ein Angebot an Plätzen für die Klassen 10 bis 13 gibt, welches sich an der Nachfrage der Schüler und Eltern orientiert.
Schulsozialarbeit und schulpsychologischer Dienst
Schulsozialarbeit unterstützt Schüler und Lehrer gleichermaßen und trägt daher maßgeblich zu einem gelungenen Schulalltag bei. Die grün-rote Landesregierung hat die Mittel hierfür erheblich aufgestockt und einen festen Zuschuss eingerichtet. Allein im Schuljahr 2012/13 sind über 400.000 Euro an Landesmitteln hierfür in den Landkreis geflossen.
Wir GRÜNEN im Landkreis Lörrach setzen uns dafür ein, dass die Schulsozialarbeit flächendeckend im Landkreis Lörrach angeboten wird. Daher treten wir für eine verlässliche Finanzierung ein – insbesondere an Berufsschulen Ganztags- und Gemeinschaftsschulen. Wenn sich möglichst viele Schulen hierfür zusammenschließen, können die Kosten hierfür im Rahmen gehalten werden und zugleich möglichst viele Schülerinnen und Schüler Zugang zu Schulsozialarbeiterinnen bekommen.
Schulpsychologischer Dienst
Auch der schulpsychologische Dienst stellt einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Lehrerschaft und eine wichtige Hilfe für Schülerinnen und Schüler dar.
Wir GRÜNEN haben mit einer Initiative den schulpsychologischen Dienst erfolgreich erweitert und setzen uns auch weiterhin für eine nachhaltige Unterstützung ein.
Stärkere Förderung geringqualifizierter junger Menschen
Gerade geringqualifizierte junge Menschen brauchen Unterstützung, um den Weg in die Arbeit zu finden oder sich weiterzubilden.
Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass die Zusammenarbeit der Gewerbeschulen und der Arbeitsagentur mit Projekt- und Schulträgern weiterhin für Erfolg sorgt. Dank Partnern wie dem SAK und der Diakonie können Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, Schulabbrechern und Schülern ohne Abschluss Wege geöffnet werden, sich ins Arbeitsleben zu integrieren oder ihren Schulabschluss zu verbessern.