Mobilitätspolitik ist Klimapolitik – auch im Landkreis Lörrach.
Die Reaktivierung der Kandertalbahn ist kein Prestigeprojekt, sondern eine Investition in eine nachhaltige Entwicklung entlang des Kandertals – für weniger Stau, weniger CO₂ und mehr Lebensqualität.
Zukunft kennt keine Grenzen – die Bahn auch nicht.
Mit der Kandertalbahn verbinden wir das Kandertal mit der Region Basel – und so mit der Schweiz, Frankreich und Italien.
Sieben gute Gründe für die Kandertalbahn:
Förderung: Bis zu 96 Prozent der Kosten übernehmen Bund und Land.
Entlastung: Weniger Lärm und Durchgangsverkehr in Hammerstein, Wittlingen, Rümmingen, Binzen und Weil am Rhein.
Fahrzeit: Eine Stunde sparen bei Hin- und Rückfahrt: nur noch 44 statt 75 Minuten zwischen Kandern und Basel SBB.
Klimaschutz: Etwa 400 Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr: das entspricht über 1700 Flügen zwischen Zürich und London.
Zulassung: Schon heute ist die Strecke unbefristet für den Personen- und Güterverkehr freigegeben.
Takt: Halbstündlich zur Hauptverkehrszeit, sonst stündlich. Vom Land bezahlt.
Eigentum: Die Strecke bleibt in kommunaler Hand und die Zukunft der Museumsbahn ist gesichert.
Jetzt handeln!
Nur wenn Landkreis und Gemeinden jetzt gemeinsam handeln, fließen die Fördermittel in Millionenhöhe. Denn das Land fördert Bahnreaktivierungen im Rahmen der ÖPNV-Strategie 2030 Baden-Württemberg. Wer nicht handelt, verliert den Platz an andere Projekte.
Mitnehmen statt überfahren
Die Verkehrswende gelingt nur gemeinsam. Deshalb setzen wir auf Dialog, Transparenz und Beteiligung – denn Zukunft entsteht durch Vertrauen, nicht durch Blockade.
Weitere Informationen & Quellen:
- Nahverkehrskonferenz Landkreis Lörrach (April 2025)
- Zukunftsnetzwerk ÖPNV: Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken
- Verkehrsministerium BW: Reaktivierung von Bahnstrecken – Wichtige Schritte von der Vision zur Umsetzung
- Anbindung der S7 an Basel:
- Basel jetzt: Öffentliche Vernehmlassung zeigt: S-Bahn-Haltestelle Solitude kommt gut an
- Gutachten ETH Zürich: «Verkehr 2045» Zusammenfassung der Ergebnisse
- ETH Zürich: Interview mit Ulrich Weidmann, Professor für Verkehrssysteme
- Grüne Basel: Solitude muss als Chance für das Nettonull-Ziel entwickelt werden
- Bahnonline.ch: S-Bahn-Haltestelle Solitude als Chance für Stadtraum nutzen
- Fricktal.info: VCS beider Basel: «Bund killt echte trinationale S-Bahn, forciert Strassenbauwahn»

