Unser Programm für Schliengen.
Am 9. Juni finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. Vor Ort werden wichtige Entscheidungen getroffen:
Für das Vorantreiben der Energiewende und die frühzeitige Anpassung an die Klimaveränderungen durch mehr Grün in der Kommune, für mehr Radwege und einen besseren ÖPNV, für eine verlässliche Kinderbetreuung und ein starkes soziales Miteinander –für all das sind die Entscheidungen im Gemeinderat, im Kreistag und in den Ortschaftsräten zentral.
Und für all das setzen wir uns vor Ort mit aller Kraft ein. Das möchten wir auch weiterhin tun.
Deshalb: Am 9. Juni mit allen Stimmen Grün wählen!

Dafür haben wir uns eingesetzt:
Schliengen ist unsere Heimat. Wir Grüne arbeiten im Gemeinderat kontinuierlich daran, dass Schliengen für alle Bürgerinnen und Bürger ein lebenswertes Zuhause bleibt und für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt ist. Das haben wir erreicht:
Mehr Informationen
Handel und Gewerbe:
Wir haben Leitlinien entwickelt, um die Gemeinde Schliengen als Gewerbestandort zu stärken. Diese wurden im Gemeinderat verabschiedet.
Dafür haben wir für das zukünftige Gewerbegebiet neue Konzepte zum Grunderwerb und zum sparsamen Flächenverbrauch vorgeschlagen. Wir streben eine Bauleitplanung an, die sich am Klimaschutz orientiert.
Klima und Energie:
Wir haben uns für das Ziel “Schliengen soll bis 2030 energieautark und klimaneutral” eingesetzt. Dieses Ziel wurde durch einen einstimmigen Gemeinderats beschluss festgeschrieben. Für dieses Ziel werden wir weiterhin arbeiten.
Alle Baumaßnahmen und Verwaltungsentscheidungen werden auf ihre Klimawirkung hin bewertet. Beispiel: Das Feuerwehrhaus Niedereggenen hat deshalb eine klimaneutrale Heizung erhalten.
BürgerInnenbeteiligung:
Wir haben die Zukunftswerkstatt als beratendes Gremium des Gemeinderats maßgeblich vorangetrieben.
Wir haben eine Veranstaltung “Lebenswertes Schliengen” im Mai 2023 mit großer Bürgerbeteiligung unterstützt und die Impulse daraus in den Gemeinderat gebracht.
Mobilität:
Wir haben uns dafür eingesetzt, dem Mobilitätsnetzwerk KandernOberrhein beizutreten.
Wir haben den Anstoß für den FußverkehrsCheck in Schliengen gegeben
Digitalisierung:
Wir haben die Einführung des Ratsinformationssystems vorangetrieben, das die Arbeit von Verwaltung und Gemeinderat erleichtert.

Für Energie vor Ort.
- Für die Förderung von Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien, die den Bürgern und öffentlichen Gebäuden zu Gute kommt.
- Für Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen:
- Ausbau von Photovoltaik und Windkraft
- Reduktion des Energieverbrauchs
- Konzepte zur Nutzung von Nah und Fernwärme.
- Für Leitlinien für nachhaltigen und flächenschonenden Ausbau des Gewerbegebiets und der dazu notwendigen Infrastruktur.

Für aktiven Natur- und Landschaftsschutz.
Wir setzen uns dafür ein, den zunehmenden Verlust von Natur und Landschaft durch Klimawandel, Flächenverbrauch und Bodenversiegelung abzubremsen und umzukehren:
- Für verbesserte Wasserrückhaltung und Versickerung im Feld, Flur und Wohngebieten
- Für MitmachInitiativen mit Schulen, Bürgern und Landbewirtschaftern zur klimagerechten Weiterentwicklung unserer Natur und Landschaft.
- Für bauliche Verdichtung statt neuem Flächenverbrauch
- Für Schaffung und Erhaltung von Biotopverbundsystemen

Für Mobilität mit Zukunft.
- Verlässlicher Bustakt
Ziel: halbstündlich zwischen 6 und 20 Uhr - Vernetzung von Bus und Bahn
- Ergänzende Angebote in Randzeiten ,Anrufsammeltaxi, Bürgerbus
- Sichere, direkte und durchgängige Wege für Radund Fußverkehr, insbesondere für Schulwege
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: abgesenkte Gehwege, angepasste Bushaltestellen, Aufzug imBahnhof Schliengen
- Carsharing und digitale Lösungen zur Mobilität

Für ein starkes Miteinander.
- Für eine belebte und lebenswerte Ortsmitte im Kernort und den Ortsteilen: z.B. Kulturcafé, Aufnahme ins BWFörderprogramm “Lebendige Ortsmitten”.
- Wir möchten Geselligkeit über alle Generationen hinweg fördern und dafür niedrigschwellige Begegnungsorte schaffen.
- Für bessere Angebote für Kinder und Jugendliche:
- Reaktivierung des Jugendtreffs in Schliengen
- Bewegungsräume schaffen,z.B. Basketballplatz, Skatepark
- Jugendsozialarbeit neu aktivieren.
- Reaktivierung des Jugendtreffs in Schliengen
- Wir möchten das Bürgerengagement stärken durch eine bessere Vernetzung von Gemeinderäten, Ortschaftsräten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern, z.B. durch eine Zukunftswerkstatt und digitale Vernetzung.
- Wir möchten für alle Bürgerinnen und Bürger transparente Kommunikation über Verwaltungs- und Haushaltsentscheidungen, z.B. durch eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Haushalt.

Für verlässliche Bildung.
- Bedarfsgerechte Schulentwicklung im Kernort und den Außenstellen
- Sichere Finanzierung für die Hebelschule
- Genügend Kitaplätze für alle Kinder vor Ort