Kommunalwahl 2024: Programm Ortsverband Lörrach-Unteres Wiesental Unser Programm für Lörrach. Am 9. Juni finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. Vor Ort werden wichtige Entscheidungen getroffen: Für das Vorantreiben der Energiewende und die frühzeitige Anpassung an die Klimaveränderungen durch mehr Grün in der Kommune, für mehr Radwege und einen besseren ÖPNV, für eine verlässliche Kinderbetreuung und ein starkes soziales Miteinander –für all das sind die Entscheidungen im Gemeinderat, im Kreistag und in den Ortschaftsräten zentral. Und für all das setzen wir uns vor Ort mit aller Kraft ein. Das möchten wir auch weiterhin tun. Deshalb: Am 9. Juni mit allen Stimmen Grün wählen! Laden Sie unsere Broschüre herunter. Dafür haben wir uns eingesetzt: Grüner Tropfen höhlt den Stein! Als stärkste Fraktion im Gemeinderat konnten wir seit 2019 für Lörrach grüne Akzente setzen: Mehr Informationen Vor Ort sein!Wir stehen für eine nachfragende und aufsuchende Politik. Wir haben viele Schulen, Bürgerinitiativen und Kultureinrichtungen besucht, um uns über deren Anliegen und Probleme zu informieren. Politik aktiv gestalten!Unsere Initiativen im Gemeinderat galten unseren Schulgebäuden, einem besseren Klima- und Naturschutz, der Stadtentwicklung und dem Radverkehr. Politik sichtbar machen!Wir haben über unsere Projekte und Aktionen in der Presse ausführlich informiert. Dazu gehört auch klare Kante gegen Querdenker und Rechtspopulismus! Projekte umsetzen! Erweiterte Fußgängerzone, Fahrradstraße, Waldentwicklungsplan, Schul- und Hallensanierungen, Klimaanpassungsplanung, Parkraumbewirtschaftung, Lärmschutz, kommunale Wärmeplanung – das sind nur einige Projekte, die auf unsere Initiative oder mit unserer Beteiligung umgesetzt wurden. Foto: Barbara Ruda Für verlässliche Bildung. Wir GRÜNE stehen für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Mehr Informationen Das fängt im Kita-Alter an. Dafür braucht es in Lörrach ausreichend Plätze. Verlässliche Öffnungszeiten sind wichtig für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Gewinnung von Fachkräften sichert die Qualität der frühkindlichen Bildung. Wir setzen weiterhin auf sozial gestaffelte Beiträge, um alle Kinder zu erreichen. Schüler:innen und Lehrer:innen brauchen eine positive Lernatmosphäre. Das bedeutet ausreichend Lern- und Fachräume, funktionierende, barrierefreie und saubere Schulen sowie Sporthallen. Deshalb haben Schulbau und Schulsanierung für uns oberste Priorität. Vielfalt braucht Inklusion und Integration, auch durch aktive Sprachförderung. Die digitale Infrastruktur muss ausgebaut und gepflegt werden. Ganztags- und Ferienangebote müssen aktiv gestaltet werden. Dafür wollen wir die Grundlagen schaffen. Die Schulsozialarbeit muss gefördert und ausgebaut werden. Wir stehen für: Sanierung und Ausbau unserer Schulen und Kitas Stärkung der Kitas und der Schulsozialarbeit durch Fachkräfte Ausbau von Ganztagsangeboten Inklusion und Integration, u.a. durch Sprachförderung Foto: Juri Junkov Fotodesign. Für ein starkes Miteinander. Die Würde des Menschen ist das Fundament unserer Politik. Wir bekennen uns zu Vielfalt, solidarischem Miteinander und Respekt. Rassismus und antidemokratischen Strömungen erteilen wir eine Absage. Mehr Informationen Unser Gemeinwesen lebt von der Teilhabe aller. Vereine und kulturelle Einrichtungen sind Orte des Austausches. Bürger:innen gestalten unsere Stadt als aktive Zivilgesellschaft. Deshalb sind Ehrenamt, Beiräte und auch der Jugendrat wichtig. Mit ihnen stehen wir im Dialog. Unsere Öffentlichkeit braucht auch Orte ohne Konsumzwang. Demokratie braucht Transparenz und leicht zugängliche Informationen – technisch und sprachlich, zum Beispiel im Ratsinformationssystem. Um Demokratie und Vielfalt leben zu können, müssen wir Diskriminierung und Alltagsrassismus wahrnehmen und benennen. Wir setzen uns für die Stärkung von Beratungsstellen und Schutzräumen ein. Um ein vielfältiges und lebendiges Lörrach zu fördern, setzen wir uns für Barrierefreiheit und Zugang zu kulturellen und sozialen Angeboten für alle ein. Die Integration von Neubürger:innen sowie Geflüchteten liegt uns am Herzen. Lörrach als „Ort der Demokratie“ – dafür stehen wir! Foto: Barbara Ruda. Für mehr grüne Orte und Böden voller Leben. Längst spüren wir, dass durch den Klimawandel extreme Wetterereignisse wie Starkregen zunehmen und damit auch die Hochwassergefahr steigt. Gleichzeitig erleben wir immer mehr Trockenperioden. Mehr Informationen Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Böden vor Versiegelung schützen und wo nötig die Entsiegelung von Flächen vorantreiben. Denn die Möglichkeit, Regenwasser zu versickern und zu speichern, verringert nicht nur die Hochwassergefahr, sondern das Regenwasser kann in Trockenphasen auch zur Bewässerung z.B. von Grünflächen genutzt werden. Wir brauchen mehr schattenspendende Bäume, Fassadenbegrünung und Blühstreifen in Lörrach, die uns in den intensiver werdenden Hitzephasen Kühlung bringen. Wir sind für: den aktiven Schutz des Baumbestandes überall in der Stadt den Ausbau von Grünflächen im Neubau und im Bestand eine klimaangepasste Waldwirtschaft mehr Wasser in der Stadt, z.B. durch Brunnen und kostenloses Trinkwasser Foto: Barbara Ruda. Für Mobilität mit Zukunft. Wir setzen uns für eine nachhaltige Verkehrswende ein. Mehr Informationen Dazu braucht es mehr Bus und mehr Bahn. Emissionsfreie Mobilität wollen wir so attraktiv wie möglich gestalten. Die Rahmenbedingungen für Rad- und Fußverkehr müssen deshalb kontinuierlich verbessert werden. Tempo 30 in der Stadt ist ein Gewinn für alle. Es erhöht die Sicherheit und die Lebensqualität. Auch in Zukunft wird der Zugang zur Innenstadt für Autos gewährleistet bleiben. Car-Sharing, Park & Ride, Elektroladesäulen und Parkraumbewirtschaftung tragen zur Umweltfreundlichkeit bei. Wir sind für: ein attraktives Radnetz und gute Fußverbindungen in ganz Lörrach eine hohe Aufenthaltsqualität in unserer Fußgängerzone sichere Schulwege und Bahnquerungen einen komfortablen und zuverlässigen Busverkehr mit übersichtlichen und barrierefreien Haltestellen und klaren Fahrgastinformationen einen Viertelstundentakt bei der S-Bahn die baldige, barrierefreie Anbindung des Kreiskrankenhauses an den ÖPNV Foto: Barbara Ruda. Für Klimaschutz vor Ort. Wir arbeiten für eine klimaneutrale Stadt bis 2040. Mehr Informationen Klimaschutz heißt, den ökologischen Fußabdruck der Stadt zu verkleinern. Deshalb treiben wir die Energiewende voran: durch mehr Photovoltaik auf städtischen Dächern durch flächendeckende Wärmenetze und durch klimafreundliches Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien machen uns unabhängig von fossilen Energieträgern. Lörrach soll eine Schwammstadt werden. Der Grünflächenanteil in unserer Stadt muss erhöht werden, zum Beispiel durch Entsiegelung. Der Schutz und die Pflege unserer Stadtbäume sind für den Klimaschutz unerlässlich. Der Stadtwald leistet einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion. Deshalb müssen wir sorgsam mit ihm umgehen. Wir sind für: den zügigen Ausbau einer flächendeckenden Nahwärmeversorgung mehr Solaranlagen auf städtischen Dächern die Einführung eines Strombilanzkreises für städtische Gebäude für eine enge Zusammenarbeit aller Fachbereiche beim Klimaschutz die energetische Ertüchtigung der kommunalen Gebäude Foto: Elisabeth Weiß-Sinn. Für Wohnraum mit Lebensqualität. Die Bereitstellung und der Bau von bezahlbarem Wohnraum ist für uns GRÜNE eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Dabei muss der Schwerpunkt auf dem sozialen Mietwohnungsbau liegen. Mehr Informationen Wir setzen uns für die Förderung von preisgebundenem Wohnraum ein. Dies ermöglicht Menschen mit unterschiedlichen Einkommen in Lörrach Wohnraum zu finden und trägt zur Schaffung vielfältiger und integrativer Quartiere bei. Dabei spielen die Städtische Wohnbau und unsere Baugenossenschaften eine Schlüsselrolle. Es braucht eine Balance zwischen Wohnungsbau, Flächenverbrauch und Bodenversiegelung. Durch Aufstocken von Bestandsgebäuden, Schließen von Baulücken und mit verdichtetem Bauen wollen wir den Flächenverbrauch für Wohngebäude so gering wie möglich halten. Dabei wollen wir die Qualität des Wohnumfelds bewahren. Wir stehen für: die Aktivierung von Wohnraumreserven vor der Ausweisung neuer Baugebiete verlässliche Unterstützung der kommunalen Wohnbaugesellschaften eine kreative Nutzung von Flächenpotenzialen wie Parkplatzflächen oder eingeschossiger Supermärkte ökologisches und klimaangepasstes Bauen Quartiersentwicklungen mit Begegnungsorten, fußläufiger Nahversorgung und ÖPNV-Anbindung Foto: Elisabeth Weiß-Sinn. Für Kultur für alle. Städtisches Leben braucht Kultur. Sie ermöglicht öffentliche Teilhabe, Austausch und Auseinandersetzung. Mehr Informationen Stadtbibliothek, Dreiländermuseum, Volkshochschule, Musikschule und Burghof sind unverzichtbare Elemente einer vielfältigen Stadtgesellschaft. Freie Kulturinstitutionen wie Tempus fugit, Nellie Nashorn, Altes Wasserwerk, Jazztone und Free Cinema sowie eine Vielzahl kulturschaffender Vereine laden zum Mitmachen ein. Wir GRÜNEN wollen, dass alle unsere Kulturinstitutionen und -initiativen zuverlässige Rahmenbedingungen haben und sich zukunftsfähig weiterentwickeln können. Kulturförderung soll transparent, effektiv und bedarfsgerecht gestaltet sein, um Künstler:innen und Kulturschaffende zu unterstützen. Wir stehen für: verlässliche Rahmenbedingungen für Kulturschaffende Angebote, die möglichst vielen Menschen unabhängig von Einkommen und Bildung den Zugang zu Kultur ermöglichen die Förderung interkultureller Begegnung und Verständigung, z.B. beim Internationalen Sommerfest und den „Wochen gegen Rassismus” die Unterstützung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der Mitmachkultur, z.B. “Lörrach singt” Foto: Barbara Ruda.