Unser Programm für den Landkreis Lörrach.
Am 9. Juni finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. Vor Ort werden wichtige Entscheidungen getroffen:
Für das Vorantreiben der Energiewende und die frühzeitige Anpassung an die Klimaveränderungen durch mehr Grün in der Kommune, für mehr Radwege und einen besseren ÖPNV, für eine verlässliche Berufs- bildung, für menschennahe Gesundheit und ein starkes soziales Miteinander – für all das sind die Entscheidungen im Kreistag zentral.
Und für all das setzen wir uns vor Ort mit aller Kraft ein. Das möchten wir auch weiterhin tun. Denn wir werden nicht nachlassen in unseren Bemühungen und weiter daran arbeiten, konkrete Forderungen zu formulieren und umzusetzen.
Aktive Arbeit zum Erhalt von Natur und Umwelt und der Festigung einer sozialen und demokratischen Bürgerschaft, die niemanden zurück lässt, steht für die GRÜNEN im Landkreis Lörrach im Vordergrund.
Deshalb: Am 9. Juni Grün wählen!

Für Energie vor Ort.
Wir stehen für den konsequenten Ausbau aller erneuer- baren Energien vor Ort für Strom und Wärme: Wind- und Wasserkraft, Photovoltaik, Biomasse, Geothermie und grüner Wasserstoff.
Mehr Informationen
Denn eine zuverlässige und klimafreundliche Energiever- sorgung ist von zentraler Bedeutung für Klima und Wirt- schaft. Von günstiger erneuerbarer Energie profitieren Bürger*innen und lokale Unternehmen, z.B. durch private Balkonkraftwerke oder durch Agri-Photovoltaikanlagen, die Landwirt*innen zusätzliche Einnahmen generieren.
Erneuerbare Energien machen uns zudem unabhängig von fossilen Energieträgern und bieten der Region große Chancen, Industriearbeitsplätze in der Region zu erhalten und zu schaffen.
Wir stehen für
- den zügigen Ausbau einer flächendeckenden regenerativen Wärmeversorgung im Landkreis
- mehr Solaranlagen auf landkreiseigenen Dächern
- die Einführung eines Strombilanzkreises für die landkreiseigenen Gebäude
- die energetische Sanierung der kommunalen Gebäude
- Stärkung der trinationalen Zusammenarbeit zur gemeinsamen Nutzung von Wasserstoff- und Wärmenetzen
Foto: Landesverband Grüne BW, abgebildete Personen sind Modelle.

Für ein starkes Miteinander.
Unser Ziel ist es, allen Menschen unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen oder religiösen Herkunft die Teilha- be am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Mehr Informationen
Wir GRÜNE fordern, dass die Teilhabepläne des Kreises für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe, Inklusion und Suchtprävention gezielt und konsequent umgesetzt werden. Wir stellen uns unserer humanitären Verant- wortung. Menschen, die auf der Suche nach Schutz und Frieden zu uns kommen, wollen wir unterstützen und schützen.
Wir GRÜNE setzen uns für eine stärkere Förderung wohnortnaher Begegnungen ein, um den Austausch zwischen den Generationen zu ermöglichen. Neue Formen des generationenübergreifenden Wohnens sollen gefördert werden.
Wir GRÜNE unterstützen den Ausbau der trinationalen Vernetzung, um räumliche und sprachliche Barrieren weiter erfolgreich abzubauen.
Das bürgerschaftliche Engagement im Landkreis Lörrach ist hoch. Wir GRÜNE unterstützen und fördern die weitere Intensivierung der Bürgerbeteiligung in den Gemeinden und im Landkreis.
Für ein starkes Gemeinwesen durch starke Bürgerbeteiligung!
Foto: Landesverband Grüne BW, abgebildete Personen sind Modelle.

Für eine menschennahe Gesundheitsversorgung.
Individuelle und soziale Gesundheit ist für uns eine zentrale Daseinsvorsorge. Die Menschen brauchen eine Medizin, die ihre Sorgen und Nöte versteht und bestehende Probleme mutig und kompetent anpackt und löst.
Mehr Informationen
Zu einer guten Gesundheitsversorgung gehört das neue Zentralklinikum mit hohen medizinischen Standards. Wir verstehen Gesundheit ganzheitlich – körperlich, seelisch und sozial.
Das Klinikum muss das Herz eines gesunden Landkreises werden, pflegerisch, wissenschaftlich, wirtschaftlich vorbildlich und immer dem Gemeinwohl verpflichtet. Eine Privatisierung des Klinikums lehnen wir ab.
Der Klinik-Neubau soll mit nachhaltigen Verkehrs- und Energiekonzepten dazu dienen, die Versorgungsbedürfnisse aller im Landkreis lebenden Menschen optimal abzudecken.
Wir wollen ein Netz von problem- und patienten- orientierten Angeboten sichern. Dazu gehören ambulante Praxen, häusliche Pflege, stationäre Pflegeeinrichtungen, ein funktionierender Rettungsdienst und psychosoziale Hilfen. Darüber hinaus braucht es Initiativen für eine wirksame Gesundheitsförderung für Jung und Alt. All dies muss wohnortnah zur Verfügung stehen.
Foto: Barbara Ruda

Für Mobilität mit Zukunft im trinationalen Raum.
Die Mobilität der Zukunft ist verlässlich und klimaneutral. Ob Radwege, E-Ladeinfrastruktur oder ÖPNV: Nachhaltige Mobilitätsangebote, die die Menschen sicher, bequem und bezahlbar zum Beispiel von Adelhausen nach Zell im Wiesental bringen, müssen auch im ländlichen Raum konsequent ausgebaut werden.
Mehr Informationen
Radfahrer*innen und auch Fußgänger*innen müssen bei der Verkehrsplanung immer als gleichberechtigt berücksichtigt werden. So schaffen wir einen Mehrwert für alle – in der Stadt, auf dem Land und dazwischen.
Das Zusammenleben mit unseren Nachbarn im Dreiländereck braucht ein leistungsfähiges ÖPNV-Netz mit grenzüberschreitenden Verbindungen, um Begegnun- gen zu ermöglichen. Wir wollen die zügige Realisierung der Kandertal-S-Bahn und die Reaktivierung der Wehratalbahn. Der Radwegeplan muss schneller umgesetzt und der Radschnellweg von Schopfheim nach Basel ausgebaut werden.
Radwegeverbindungen können auch Begegnungs- möglichkeiten schaffen, z.B. durch eine Radbrücke bei Istein. Der Regiobus zwischen Lörrach und dem Euro- airport ist längst überfällig. Wir brauchen ihn auch, um Lörrach und das Markgräflerland an das französische Schienennetz in Saint Louis anzubinden, z.B. nach Paris oder Montpellier. Für diese und andere Projekte braucht der Districtsrat des Trinationalen Eurodistricts Basel mehr Kompetenzen, um sich besser für eine einfachere und günstigere Tarifgestaltung einsetzen zu können.
Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass die grenzüber- schreitenden Nutzungsmöglichkeiten des Deutschland- tickets erweitert werden.
Foto: Juri Junkov Fotodesign

Für Schule mit Zukunft.
Modern ausgestattete Schulen und ein gutes Lernumfeld sind entscheidend für den schulischen Erfolg. Unser Ziel ist es, die Schulen im Landkreis Lörrach so zu modernisieren und auszustatten, dass sie den Bedürfnissen aller Schüler*innen gerecht werden.
Mehr Informationen
Dazu gehören zeitgemäß ausgestattete Werkstätten und technisch moderne Labore, die auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten. Marode Schulgebäude und veraltete Infrastruktur nehmen wir nicht hin.
Investieren wir in unsere beruflichen Schulen, stärken wir unseren Wirtschaftsstandort und sichern unseren Kindern eine berufliche Zukunft. Mit den Berufsschulen in Lörrach, Schopfheim und Rheinfelden schlagen wir eine Brücke zwischen Schule und Wirtschaft und begegnen so dem Fachkräftemangel. So können wir zum Beispiel die benötigten Pflegekräfte für das neue Zentralklinikum in der eigenen Region ausbilden.
Wir GRÜNE fordern ein Gesamtkonzept zur Behebung des Fachkräftemangels. Dazu gehören Aus- und Weiter- bildungsangebote, Konzepte zur Ausbildung von Gering- qualifizierten und die Förderung von Frauen.
Ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot macht unsere Region für Menschen attraktiv.
Dafür stehen wir GRÜNEN.
Foto: pexels.com

Für mehr grüne Orte und Böden voller Leben.
Wir GRÜNE setzen uns für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein – im Biosphärenreservat Schwarzwald ebenso wie auf den Streuobstwiesen des Markgräfler Landes: Um die Lebensqualität vor Ort zu erhalten, die Erderwärmung zu bremsen und unsere vielfältige Natur zu fördern!
Mehr Informationen
Deshalb muss der Flächenverbrauch reduziert, Abfall vermieden, die Kreislaufwirtschaft gestärkt und das Insektensterben gestoppt werden.
Wir unterstützen die nachhaltige Existenz der meist kleinstrukturierten, ökologisch ausgerichteten landwirt- schaftlichen Betriebe gezielt. Denn mit der Produktion regionaler und gesunder Lebensmittel halten sie bis in die Höhenlagen des Schwarzwaldes die Landschaft offen und erhalten die Artenvielfalt. Wir setzen uns dafür ein, dass die von unserem Landkreis betriebene Gemein-schaftsverpflegung regionale Produkte verwendet.
Wir fördern die naturnahe Bewirtschaftung von Wäldern, Wiesen und Äckern. Das sorgt für lebendige Böden.
Der Klimawandel führt zu mehr Starkregen, Hochwasser und Dürreperioden. Wir können den Folgen dieser Wetter- extreme vorbeugen, indem wir unsere Böden vor Versiegelung und Erosion schützen. Die vom Landkreis bewirtschafteten Flächen sind bodenschonend und naturnah zu pflegen.
Foto: HA – Aaron Hohenfeld